Ehrenamt

Juleica ist die Abkürzung für Jugendleiter:inkarte und steht für einen Qualifikationsnachweis für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen  in der Jugendarbeit. In mindestens 30 Unterrichts-Stunden werden Grundlagen in Pädagogik, Methoden der Gruppenarbeit und Rechtsfragen vermittelt. Ergänzt wird die Juleica-Ausbildung durch einen Erste-Hilfe-Kurs.

Bei Fragen rund um die Juleica helfen wir dir gerne weiter.
Ansprechpartnerin: Evi Rackl, Tel. 0841/93555-23,
Mail: rackl@sjr-in.de

  • Die Juleica ist für ehrenamtliche Jugendleiter:innen in der Jugendarbeit bestimmt. Sie kann aber auch für neben- und hauptberufliche Mitarbeiter:innen ausgestellt werden, soweit sie wie Jugendleiter:innen tätig sind.
  • Der:die Jugendleiter:in ist für einen anerkannten Träger der freien Jugendhilfe oder einen Träger der öffentlichen Jugendhilfe tätig.
  • Die Tätigkeit muss kontinuierlich über einen längeren Zeitraum erfolgen.
  • Der:die Inhaber:in der Juleica muss eine praktische und theoretische Qualifizierung für die Aufgabe als Jugendleiter:in erhalten haben. Er/sie muss in der Lage sein, verantwortlich Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten.
  • Eine berufliche Ausbildung (z.B. Zwischenprüfung/Vordiplom bei Erzieher:in, pädagogisches Studium, ...), die den geforderten Qualitätsstandards entspricht, kann anerkannt werden.
  • Der:die Inhaber:in der Juleica soll in der Regel das 16. Lebensjahr vollendet haben.
  • Der:die Juleica-Inhaber:in verfügt über ausreichende Kenntnisse in Erster Hilfe. Eine Grundausbildung in Erster Hilfe (8 Unterrichtseinheiten) bei einem lizenzierten Träger ist notwendig. Bei der ersten Beantragung sollte die Absolvierung des Kurses nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
  • Die Ausbildung darf einen Umfang von 34 Zeitstunden (inkl. Praxisbegleitung) nicht unterschreiten.
  • Die Ausbildung soll von Personen geleitet werden, die eine berufliche pädagogische Qualifikation und/oder fundierte Erfahrungen in der Jugendarbeit und Kursleitung aufweisen.
  • Die Ausbildung soll mit aktivierenden Methoden durchgeführt werden und die Reflexion über sowie den Transfer in die Praxis gewährleisten.
  • Die Gruppe der Teilnehmer:innen dient dabei als exemplarisches Lernfeld für die Praxis der Gruppenarbeit.
  • Die Ausbildung soll so angelegt sein, dass ihr Ablauf bereits als Beispiel für entsprechenden Methodeneinsatz dienen kann. Die Teilnehmer:innen sind deshalb in geeigneter Weise an Durchführung und Gestaltung zu beteiligen.
  • Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, von Mädchen und Jungen
  • Grundkenntnisse über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Vermittlung von Leitungskompetenzen und Gruppenpädagogik in Theorie und Praxis
  • Methodenkompetenz
  • Planung und Durchführung von Aktivitäten anhand von praktischen Beispielen (z.B. Wochenendfreizeit, Jugendbildungsmaßnahme, Internationale Jugendbegegnung, usw.)
  • Strukturen der Jugendarbeit (Demokratischer Aufbau, Mitbestimmung, Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit)
  • Wertorientierung von Jugendorganisationen
  • Rechts- und Versicherungsfragen
  • Prävention sexueller Gewalt
  • Geschlechtsbewusste Mädchen- und Jungenarbeit

Seit Oktober 2009 ist nur noch eine Online-Antragstellung möglich.

Voraussetzungen für die Online-Antragstellung:

  • eine E-Mail-Adresse
  • ein digitales Portrait-Foto mit folgenden Kritierien:
    Hochformat mit dem ungefähren Verhältnis 18 x 20,5 mm (b x h)
    bzw. 220 x 250 Pixel
    mind. 150 KB und max. 2 MB groß
    JPG-Format

Und so wirds gemacht:

  1. Registrierung unter: www.juleica.de mit Namen, E-Mail-Adresse und Bundesland
  2. Nach der Registrierung erhälst du eine Mail mit deinem Passwort, damit kannst du dich einloggen und den Antrag stellen.
  3. Jetzt werden verschiedene Daten abgefragt:
    Persönliche Daten, Träger/Verband aus einer vorgegebenen Liste wählen, freiwillige statistische Angaben
  4. am Ende bitte auf "Antrag stellen" klicken

Sobald der Antrag gestellt ist, wird der Träger automatisch informiert und prüft noch einmal deine Daten und gibt den Antrag frei. Nach der Freigabe durch den Träger kann der Stadtjugendring die Druckfreigabe erteilen. Die Juleica wird dir per Post zugeschickt

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Unternehmen und Organisationen bedanken, die die ehrenamtliche Jugendarbeit unterstützen.

Jugendtrendsportzentrum Halle neun
Elisabethstraße 9b
85051 Ingolstadt
Eintrittskarte für nur 3 €
 

Cinestar Ingolstadt
Am Westpark 2, 85057 Ingolstadt
JuLeiCa-Besitzer erhalten für Filme mit Altersbeschränkung
FSK 0 und FSK 6
den "Kinderpreis"

Wonnemar Ingolstadt
Südliche Ringstr. 63, 85053 Ingolstadt
10 % Ermäßigung auf Eintrittspreis

DAV Kletterzentrum Ingolstadt
Baggerweg 2, 85051 Ingolstadt
Jugendtarif der Kategorie 2,
d.h. Ermäßigung > 50 %

Fahrschule Heindl
Neuburger Straße 53a • 85057 Ingolstadt
Pettenkoferstr. 22, 85053 Ingolstadt
Am Schanzl 31, 85101 Lenting
Marktplatz 9, 85104 Pförring
20 % Ermäßigung

BRK Ingolstadt
Auf der Schanz 30, 85049 Ingolstadt
Erste-Hilfe-Kurs, 8 Doppel-Std. 20 Euro
Auffrischungs-Erste-Hilfe-Kurs, 6 Std. 10 Euro

Mike's Fahrschule
Ringstr. 12
85077 Manching,
Tel: 08459-1579
2 kostenlose Fahrstunden

Amadeus Discothek
Am Stein 9
85049 Ingolstadt
kostenfreier Eintritt

Kino Open Air im Turm Baur
Brückenkopf / Parkstraße, 85049 Ingolstadt
Eintrittskarte für nur 7,50 Euro

Sämeier Bastelbedarf
Ziegelbräustraße 3
85049 Ingolstadt
10% Ermäßigung

Deutsche Jugendherbergen
Friedhofstraße 4 1/2
85049 Ingolstadt
10% Rabatt auf den Aufenthaltspreis
kostenlose Mitgliedschaft

 

Exklusiver, kostenloser Einblick in die Stücke
des Stadttheaters noch vor der Premiere
         

 

27. April 2023: Ein Sommernachtstraum

13. April 2023: Wasser

17. Juni 2023: Der verkaufte Großvater

24. Juni 2023: Soul kitchen

28. Juni 2023: La Deutsche Dolce Vita


Um Anmeldung wird gebeten. Bitte die Telefonnummer angeben, da sich der Beginn kurzfristig verschieben kann.
Info's zum aktuellen Programm und Anmeldung bei:                                                          
Bernadette Wildegger                                              
bernadette.wildegger@ingolstadt.de
Tel. (08 41) 305 47 243
Info zu Theater-Workshops / Spieleclubs
hier:  Mitmachen: Stadttheater Ingolstadt

 

   Viele weitere Vergünstigungen bayern- und bundesweit findet Ihr unter www.juleica.de