Freie Stellen für den Bundesfreiwilligendienst gibts wieder ab dem 1.8. bzw. 1.9.2023

Der Stadtjugendring Ingolstadt sucht laufend Bundesfreiwillige die uns in unseren Einrichtungen und bei Angeboten wie  Fronte79, Neun, Spot, Kommunale Jugendarbeit, Ferienpass, Fachstelle Politische Bildung, Spielmobil, Jugendbildungshaus, Zeltlagerplatz, Gerätepark uvm. unterstützen.

Wir bieten jungen Menschen im Alter von 18 bis unter 25 Jahren, die nach der Schule nicht sofort mit der Berufsausbildung starten oder mit  einem Studium beginnen oder sich beruflich neu orientieren wollen,  die Möglichekit zu einem Bundesfreiwiligendienst beim Stadtjugendring.

 

Bewerbungen für den 1.8. oder 1.9.2023 können ab sofort eingereicht werden. Bitte beachtet: Ihr solltet mindestens im Dezember nach Dienstbeginn die Volljährigkeit erreichen und bestenfalls im Besitz des Füherscheins Klasse B sein.

Bewerbungen für das Bufdi-Jahr 2023/24 an: frisch@sjr-in.de

 

Bufdis 2022_23

 

Bundesfreiwilligendienst

beim Stadtjugendring Ingolstadt (www.sjr-in.de)

Stadtjugendring Ingolstadt

Der Stadtjugendring Ingolstadt (SJR) des Bayerischen Jugendrings (BJR), Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Zusammenschluss der Jugendverbände und Jugendorganisationen auf örtlicher Ebene.

Satzungsgemäßes Ziel und Selbstverständnis des SJRIN ist die Erhaltung und nachhaltige Weiterentwicklung und Verbesserung von Rahmenbedingungen für alle Kinder und Jugendliche in Ingolstadt. Hierzu fördert und unterstützt der SJRIN aktiv die Kinder- und Jugendarbeit, betreibt eigene Einrichtungen bzw. bietet bei Bedarf eigene Angebote der Kinder- und Jugendarbeit an. 

Allgemeine Rahmenbedingungen / Zielsetzungen für die Ableistung eines Bundesfreiwilligendienstes beim SJRIN

  • Es stehen sechs BFD-Stellen mit unterschiedlichen Einsatz- und Tätigkeitsfeldern zur Verfügung
  • Alters/Zielgruppe für den BFD: 18 - 27 jährige Frauen und Männer
  • Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und hausmeisterlich/handwerklicher Tätigkeit, Bereitschaft zur Arbeit an Abenden, Wochenenden und in den Ferien, Führerschein Klasse B, erweitertes Führungszeugnis
  • Dauer: Mind. 9 Monate bis max. 24 Monate
  • Arbeits/Dienstzeiten: i.d.R. ganztags 39 Std./Woche mit Schichtdienst
  • Entgeltung: Taschengeld 353 € plus 85€ Verpflegungskostenzuschuss, plus Soz.vers.beiträge ggf. Kindergeldanspruch
  • Urlaub: 30 Tage/Jahr - je nach Dienstdauer
  • Orientierungshilfe für spätere Berufs- bzw. Studienwahl
  • Kombination aus hausmeisterlich/handwerklicher und pädagogisch/inhaltlicher Arbeit
  • Pädagogische Begleitung (25 Bildungstage pro Jahr), Jugendleiterausbildung inkl. JuleiCa(rd)

 

Allgemeine Infos

Bundesamt für Familie und

zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFZA)

Infos   www.bafza.de

 

Schriftliche Bewerbungen an:

Stadtjugendring Ingolstadt des Bayerischen Jugendrings,

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Jahnstr. 25

85049 Ingolstadt

Ansprechpartner/in:

Stefan Moser

SJR - Geschäftsführer, BFD -Einsatzstellenleiter

Tel      0841 / 9355512

Mail    moser@sjr-in.de

 

Wie Euer Alltag in den verschiedenen Einrichtungen des SJRs aussieht, könnt Ihr hier erfahren.

Die Interviews führte Geschäftstellen-Bufdine Tatjana Astafurov.

Bufdis 2022_23

 

Fragen an den Geschäftsführer Stefan Moser

  • Was kannst du uns über den BFD berichten?

Es ist eine gute Möglichkeit nach der Schule sich zu orientieren, damit man die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten kennen lernen kann. Des Weiteren kommt man seinem Berufswunsch in einem geschützten Rahmen näher. Das wichtigste aber ist, dass du in die Berufswelt „reinschnuppern“ kannst und über den Beruf dann auch einiges erfahren kannst.

  • Wieso sollte man den BFD bei euch machen?

Man sollte ihn bei uns machen, weil wir eine Organisation von engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen sind, dabei kann man viel von ihnen lernen. In der Regel macht der BFD im SJR Spaß, vor allem weil man mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, das ist eine sinnvolle Tätigkeit, da dadurch die Jugendarbeit unterstützt wird.

Interview mit Klaudia Niedermeier und Evi Rackl aus der Geschäftsstelle

  • Was ist der BFD?

Der BFD ist der Bundesfreiwilligendienst, besser bekannt als Bufdi-Dienst; man kann auch sagen ein freiwilliger Zivildienst für Jungen und Mädchen.

  • Wo arbeitet ihr?

           Unsere Schreibtische stehen gleich am Eingang der Fronte 79 mit wunderbarem Blick auf den Künettegraben.

  • Welche Tätigkeitsfelder habt ihr so, in denen ich auch als Bufdi mitarbeiten würde?

Boah… was ganz traditionell im Büro anfällt. Dabei sind wir zu viert und du bekommst alles Geschäftliche mit.  Zu deinen Aufgaben gehören natürlich Botengänge, Kopien machen (dabei den Überblick behalten), Einkäufe, Postversand, letztendlich auch hausmeisterliche Tätigkeiten.
Du darfst dich auch mal kreativ zeigen, wenn Aushänge und Formulare gestaltet werden müssen oder z.B. die Weihnachtsdeko in der Fronte anfällt. Du wirst aber auch in Projekte miteinbezogen, wie z.B. die  SJR-Poster- und Ideenaktion, Tumult oder das jährliche Klenzefest.

  • Wie sieht der Geschäftsalltag aus?

Wir von der Geschäftsstelle beginnen um 8:00 Uhr. Besonders freuen sich die Kollegen, wenn der Kaffee schon duftet. Danach werden E-Mails und Rechnungen gecheckt und bearbeitet. Ab 8 Uhr klingelt das Telefon und der Parteienverkehr beginnt (Eltern fragen nach Freizeiten, Kollegen nach Infos, Hausmeister melden Schäden, Handwerker kommen und gehen). Zwischendurch klingelt immer wieder das Telefon.  Nachdem das Büro vom Chef nebenan ist, braucht auch er mal Hilfe bzw. hat mal Fragen. Wichtig ist mir auch für gute Stimmung zu sorgen und  alle Kollegen für Dienstbesprechungen oder andere Aktivitäten zusammen zu bringen. 
„Letztendlich passiert jeden Tag etwas anderes und jede Woche birgt neue Herausforderungen.“

Gespräch mit Alexandra Degmaier vom Jugendzentrum Fronte 79

  • Was ist dein Arbeitsbereich?

Meine Aufgabe ist die Betreuung des Jugendzentrums. Das umfasst mehrere Teilbereiche. Zum Beispiel gehört dazu die Organisation von Jugendveranstaltungen für und mit Jugendlichen. Jede Veranstaltungsidee stammt von Besuchern des Jugendzentrums und wird zusammen mit einer Jugendgruppe geplant und durchgeführt. In unserem regulären Jugendzentrumsalltag ermöglichen wir außerdem Jugendlichen mit einem gemeinsamen Interesse Arbeitskreise zu gründen. Sie erhalten in der Fronte 79 feste Räumlichkeiten zu bestimmten Zeiten und werden mit Equipment unterstützt.  Daneben organisieren wir Kurse und bieten Jugendlichen immer wieder neue Freizeitmöglichkeiten an. Das Ziel dabei ist es, dass aus einmaligen Workshopeinheiten dauerhafte Kursangebote bis hin zu festen Arbeitskreisen entstehen.  Auch die Durchführung und Organisation von Projekten wie aktuell 2017 die Jugendweltmusik gehören zu unseren Aufgaben. Und natürlich als Kernstück unseres Tätigkeitsfeldes gilt die Betreuung des offenen Betriebs des Jugendzentrums. Das Wichtigste im Jugendzentrum ist, dass die Jugendlichen nichts müssen, sondern der Grundsatz die Freiwilligkeit ist.
Die Ziele der Jugendarbeit sind einerseits den Jugendlichen Raum zu geben für die eigene persönliche Entwicklung und andererseits Schnittstellen zu schaffen, um kostenlos oder kostengünstig neue Hobbys, Interessen und Fertigkeiten kennen zu lernen , sowie ein faires Miteinander getragen von gegenseitigem Respekt zu erleben.

  • Was passiert in der Arbeit mit dir und deinem Team spannendes?

Du sammelst neue Erfahrungen und bist sehr nah an aktuellen Ereignissen. Dabei bleibst du nie bei einem Thema, weshalb es auch nie langweilig wird.

  • Mit wem arbeite ich als Bufdi zusammen?

Du arbeitest mit dem Team aus Hauptamtlichen zusammen und natürlich mit den Ehrenamtlichen. Des Weiteren wirst auch Du zu einem festen Ansprechpartner für die Jugendlichen, die uns besuchen.  

  • Was darf ich bei dir dann machen?

Das was dir zunächst nicht als Arbeit erscheinen wird. Du musst nämlich Kontakt zu anderen knüpfen. Du wirst sehen, welche Fertigkeiten du selber und auch andere Leute haben. Du kannst eigene Projekte entstehen lassen bzw. Projekte mitgestalten und natürlich im normalen Betrieb mitarbeiten.
Was Du auf jeden Fall lernen musst, ist wie du Grenzen ziehst ohne dabei jemanden wegzustoßen.

Interview mit Alexander Angermann vom Jugendtrendsportzentrum Neun

  • Wo und was ist dein Tätigkeitsfeld?

Mein Tätigkeitsfeld ist das Jugendtrendsportzentrum neun in der Nähe vom Hauptbahnhof. Wir sind ein offener Betrieb für Skater:innen, BMX-, Scooterfahrer:innen und Boulderer:innen zum Ausüben ihres Sportes. Zudem organisieren wir Kurse, Workshops und Veranstaltungen und „vermieten“ Bandräume.

  • Mit wem würde ich denn zusammen arbeiten?

Du würdest mit sportbegeisterten jungen Leuten, mit Bands, mit verschiedenen Workshop- und Kursleitern:innen, mit verschieden Sportgruppen und natürlich mit uns und anderen Mitarbeitern:innen, wie Thekenkräfte, arbeiten.

  • Was würde zu meinen Aufgaben gehören?

Zu deinen Aufgaben würde der Thekendienst gehören, daneben auch Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Du unterstützt uns bei Kursen, erledigst Botengänge und natürlich auch kleine hausmeisterliche Tätigkeiten.

Gespräch mit Andrea König vom Spielmobil 

  • Für wen ist es  gedacht?

Für alle Kinder, hauptsächlich aber Ingolstädter (ist ja logisch wegen der Anfahrt). Unsere Hauptzielgruppe sind Kinder  im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, aber wir freuen uns über jeden, der mitspielen möchte.
Du als Bufdi solltest dich auf verschiedene Altersgruppen einstellen können und auch Vorbereitungen wirst du übernehmen. Dabei wird das Lager sehr wichtig für dich.

  • Wie kann ich mir den Ablauf im Spielmobil vorstellen?

Es kommt immer darauf an, ob gerade Winter- oder Sommersaison ist.
Im Sommer fährt das Spielmobil verschiedene Standorte an. Im Winter arbeitest du als Bufdi in der neun und unterstützt das Spielmobil punktuell, z.B. bei einem Bastelnachmittag.

  • Kann ich selber mitgestalten?

Ja, das ist sogar sehr erwünscht. Wir sind immer offen für neues.

  • Was passiert mit den Spielgeräten, wenn sie nicht benützt werden?

Diese werden verliehen, das wird dann auch deine Arbeit. Du musst den Verleih betreuen und kleine Reparaturen selber machen, aber keine Sorge es ist immer jemand da, der dir helfen kann.

  • Wer ist bei Spielmobileinsätzen dabei?

Viele Ehrenamtliche, Bufdis, manchmal die Hauptamtlichen oder Praktikanten. An jedem Standort übernimmt eine Person die Leitung. Das kann auch ein:e Ehrenamtliche:r oder Bufdi sein.

  • Was noch gut zu wissen wäre:

Wenn du einen Führerschein hast, freuen wir uns sehr (natürlich auch ohne), denn unser Spielmobil kann leider noch nicht selber fahren.  Des Weiteren solltest du flexibel sein, denn das Alter der Kinder ist nicht immer gleich, somit kann es sein, dass du das Programm ganz schnell umändern musst.