+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++WIR SIND ONLINE++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage für alle weiteren Informationen, aktuelle Veranstaltungen und Buchungen von Bildungsangeboten!
Die Umweltbildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ingolstadt hat seit Beginn 2023 eine neue Heimat: Die Umweltstation Ingolstadt Mensch.Natur.Stadt.
Hier finden künftig vielfältige Angebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für Erwachsene, Kinder, Familien, Schulklassen, Kitas und andere Gruppen statt. Dazu steht am Baggersee das Jugendbildungshaus der Umweltstation und ab etwa April eine Geschäftsstelle mit kleinem Ausstellungsbereich in der Innenstadt zur Verfügung.
Die Umweltstation wird geleitet von Helene Theobald. Renate Schwäricke ist zuständig für die pädagogische Arbeit am Jugendbildungshaus der Umweltstation und in der Geschäftsstelle ist Johanna Kaiser für Sie zu erreichen.
Träger der Umweltstation ist der Stadtjugendring Ingolstadt gemeinsam mit dem BUND Naturschutz Ingolstadt und der Stadt Ingolstadt.
Unterstützung erfährt die Umweltstation vom BNE-Netzwerk Umweltstation, einem Zusammenschluss verschiedener Ingolstädter Organisationen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Homepage der Umweltstation ist derzeit noch im Aufbau und bald für Sie verfügbar.
Mitten in der freien Natur am See gelegen und dennoch gut an die Innenstadt angebunden, ist unser Jugendbildungshaus der Umweltstation ideal für unsere Mitgliedsverbände, Vereine, Schulklassen und andere Gruppen. Das Haus am Baggersee verfügt über einen Schulungsraum für ca. 40 Personen, eine kleine Küche, Sanitäranlagen und ein Außengelände mit Lagerfeuerstelle, Grill- und Pizzaofen und Kinder-Biberhaus.
Unsere Geschäftsstelle in der Ludwigstraße 41 hat eröffnet!
Öffnungszeiten:
Dienstag 10-17 Uhr
Mittwoch 9-12 Uhr
Donnerstag 15-17 Uhr
In unserer Geschäftsstelle können Sie sich informieren und aktuelle Ausstellungen anschauen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++WIR SIND ONLINE++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage für alle weiteren Informationen, aktuelle Veranstaltungen und Buchungen von Bildungsangeboten!
Das Jugendbildungshaus der Umweltstation am Baggersee bietet den Schulen und Kitas Möglichkeiten zur Erkundung vielfältiger Lebensräume. Mitten auf einer großen Wiese, umgeben von Hecken, angrenzend an den Auwald mit seinen Waldtier-Gehegen und dem Baggersee, können hier in idealer Weise die Themen Wiese, Hecke, Wald und Gewässer vermittelt und von den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes "begriffen" werden. Auch zu vielen heimischen Tieren und Pflanzen können Sie bei uns Angebote buchen: Biber, Eichhörnchen, Wildbienen oder der Löwenzahn – um nur einige Beispiele zu nennen. Nach Möglichkeit greifen wir auch Ihre Wünsche auf. Wir bieten Ihnen auch für Projekttage und die Projektwoche Alltagskompetenz ein vielfältiges Programm. Die Themenpalette reicht von virtuellem Wasser, über Plastik und Abfall, Energie, bis zur Ernährung, Kleidung und Konsum. Zu diesen Themen planen wir auch interaktive Ausstellungen.
Wander- und Kennenlerntage können wir z.B. mit kooperativen Spielen, Thementagen zu Steinzeit, native Americans oder Angeboten in der Wildnisküche unterstützen.
Die Angebote können bei fast jedem Wetter durchgeführt werden. Die große, mit einem Zeltdach überdachte, Terrasse bietet Schutz vor Regen und Schatten.
Was Lehrkräfte/Erzieher:innen wissen müssen:
- Für Schulklasse dauern die Exkursionen 3 - 4 Schulstunden (inkl. Brotzeit-Pause)
- Für Kitas dauern die Angebote etwa 90 Min.
- Bitte Brotzeit und Getränk mitbringen
- Auf wetterangepasste Kleidung achten, am besten lange Hosen und geschlossene Schuhe
- Kosten 5 €/ 3h und 2,50 €/ 90 Min. (inkl. 19% Mehrwertsteuer) pro Teilnehmenden
Buchungsformular_Umweltstation Ingolstadt Buchungsformular_Umweltstation Ingolstadt.pdfPDF-Download (570.8 kB) |
Flyer Jubi Baggersee Grundschulen Flyer Jubi Baggersee Grundschulen 09.02.2023.pdfPDF-Download (2.0 MB) |
Neben den Angeboten am Jugendbildungshaus der Umweltstation besteht für auch die Möglichkeit Angebote im ganzen Stadtgebiet Ingolstadt durchzuführen. Für die Kinder ist ein wohn- und einrichtungsnahes Angebot attraktiv, z.B. um die Orte nachmittags erneut aufsuchen und weiter erkunden zu können.
Wir besuchen Sie und Ihre Klassen und Gruppen daher auch im ganzen Stadtgebiet in Einrichtungsnähe oder treffen uns in einem geeignetem Naturraum. Die Themen sind mit den oben genannten Inhalten identisch.
Was Lehrkräfte/Erzieher:innen wissen müssen:
- Im Optimalfall dauern die Exkursionen 3 - 4 Schulstunden (inkl. Brotzeit-Pause), auch kürzere Zeiten sind möglich
- Für Kitas dauern die Angebote etwa 90 Min.
- Bitte Brotzeit und Getränk mitbringen
- Auf wetterangepasste Kleidung achten, am besten lange Hosen und geschlossene Schuhe
- Kosten: 5 €/ 3 h und 2,50 €/ 90 Min. (inkl. 19% Mehrwertsteuer) pro Teilnehmenden
- Die Orte werden individuell vereinbart, Wünsche können Sie gerne bei der Buchung angeben
Buchungsformular_Umweltstation Ingolstadt Buchungsformular_Umweltstation Ingolstadt.pdfPDF-Download (570.8 kB) |
Sie werden bei jedem Angebot von einem/einer qualifizierten Referent:in begleitet. Unser buntes Team besteht neben den beiden hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen Renate Schwäricke und Helene Theobald aus einem vielfältigen und qualifizierten Team mit ganz verschiedenen Fähigkeiten und Schwerpunkten. Die Ausbildungen reichen von der Wald- und Kräuterpädagogik, über die Gartentherapie bis zur Qualifikation in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, studierten Biolog:innen oder Landwirtschatler:innen.
Haben Sie auch Interesse an der Umweltstation mitzuwirken? Neben unseren qualifizierten Referen:innen suchen wir auch nach engagierten Ehrenamtlichen mit Interesse an einer Mitarbeit Im Bereich der Ferienbetreuungen und der Umweltentdecker-Kurse.
Melden Sie sich gerne unter theobald@umweltstation-ingolstadt.de
Das Jugendbildungshaus der Umweltstation am Baggersee verfügt über einen großen Schulungsraum (ca. 120 qm) für 40 Personen und die entsprechende Ausstattung (Beamer, Tische, Stühle etc.), eine kleine Küche, Sanitäranlagen und etwa 3000 qm Außengelände mit Lagerfeuerstelle, Grill- und Pizzaofen und Kinder-Biberhaus.
Haus und/ oder Gelände können tageweise über die Geschäftsstelle der Umweltstation (Johanna Kaiser) gebucht werden und stehen Jugendverbänden, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen, gemeinnützigen Organisationen und sonstigen Gruppen gegen eine Nutzungsgebühr zur Durchführung eigener Maßnahmen zur Verfügung.
Unter "Anmeldung", "Jugendbildungshausbelegung" können Sie Belegungen ohne umweltpädagogische Begleitung anfragen. Sie können die Verfügbarkeit zum Wunschtermin hier auf der Homepage selbst prüfen und eine Anfrage stellen. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsmail.
Nutzungsordnung JBH Nutzungsordnung JBH.pdfPDF-Download (59.0 kB) |
Liebe Jugendgruppenleiter*innen, Vereine und Kund*innen,
der Stadtjugendring ist seit 1.1.2023 umsatzsteuerpflichtig. Alle Mitgliedsorganisationen des Stadtjugendrings , sowie anerkannte Träger der freien Jugendhilfe die Jugendarbeit leisten sind nach §4 Abs. 23-26 UstG von der UST befreit. Für alle anderen Mieter*innen wird zusätzlich zum jeweilgen Mietpreis die Umsatzsteuer von derzeit 19 % fällig.
Umsatzsteuerpflichtige Mieter*innen, die Maßnahmen für junge Menschen bis einschl. 26.Lebensjahr anbieten (z.B. steuerpflichtige Vereine, AöR, Schulen, Kommunen o.ä.) können entsprechende Rabatte auf den jeweiligen Netto-Mietpreis erhalten. Hierfür ist beim Tarif "Gemeinnützig" auszuwählen.
Bei der Buchung in der Rubrik "Gemeinnützig" unbedingt die Rechnungsadresse des Vereins etc. und bei "Organisation" den Zweck der Buchung z.B. Ausflug Ministranten / Angebot für Kinder und Jugendliche, Schüler*innensprecher-Treffen etc. als Nachweis angeben.
ACHTUNG
Für Privatpersonen ist kein Verleih möglich.
Das Jugendbildungshaus der Umweltstation kann nur von Freitag bis Sonntag gebucht werden.
Mietpreis pro halbtags bzw. ganzer Tag
Jugendverbände 25,- // 50,- €
Gemeinnützige Organisationen für Jugenarbeit 37,50 // 75,- €
Gemeinnützige Organisationen ohne Jugenarbeit 149,- // 297,50 €
zzgl. Reinigung
für die Reinigung sind zwischen 1-2h je 27,11 € zu rechnen
Das Jugendbildungshaus steht Jugendverbänden, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und gemeinnützigen Organisationen gegen eine Gebühr zur Durchführung eigener Maßnahmen zur Verfügung. Buchungen können über die Homepage angefragt und über die Geschäftsstelle der Umweltstation gebucht werden.
kaiser@umweltstation-ingolstadt.de
Bei Anfragen zum umweltpädagogischen Angebot und zu Buchungen für Schulen und Kitas schreiben Sie bitte an
info@umweltstation-ingolstadt.de
Bitte geben Sie bei gemeinnütziger Anmeldung unbedingt die Rechnungsadresse
und die korrekte Anschrift Ihres Vereins ein.
Anfahrt:
- über die A9 kommend die Ausfahrt Ingolstadt Süd in Richtung Zentrum nehmen
- über die Südliche in die Westliche Ringstraße bis zum Westfriedhof
- hier über den Brodmühlweg in die Große Zellgasse
- dort links abbiegen in den Mitterschüttweg
- dann rechts in Oberschüttweg bis zum Ende am Baggersee (Hausnr. 25)
Gebäude und Gelände blicken auf eine 60-jährige Geschichte zurück. Zunächst genutzt als Betriebsgelände für Kiesabbau und Betonherstellung, bezog in den 1970er Jahren die Marinejugend, später European Sea Scouts unter Federführung von Willibald Haltmayer das Gelände, der es mit einem Jugendheim weiter ausbaute. Ab Mitte der 1990iger Jahre dienten die Gebäude als Notquartier für Asylbewerber*innen. 2003 wies die Stadt Ingolstadt der Zirkusfamilie Brumbach das Gelände als Winterstandort zu.
Dank der Initiative von Stadtrat Dr. Gerd Werding und Bürgermeister Sepp Mißlbeck konnte im Frühsommer 2011 das vom Stadtjugendring Ingolstadt entwickelte Nutzungskonzept eines Jugendbildungshauses in Verbindung mit dem sozialpädagogischen Projekt QUIK der Kolping Akademie und dem neuen Standort für die Pfadfinder*innengruppe Albigenser umgesetzt werden und für die Jugendarbeit gesichert werden.
Im Juni 2012 folgte im Rahmen eines 3-wöchigen internationalen IJGD-Workcamps mit 25 jungen Menschen aus 4 Kontinenten der Umbau zum jetzigen Jugendbildungshaus. Zeitgleich wurde vom BUND Naturschutz Ingolstadt e.V. in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst ein Kinder-Biberhaus auf dem Gelände errichtet. Die Pfadfinder*innen befreiten das Gelände vom Müll. Das Staatliche Schulamt und mehrere Grundschul-Lehrer*innen entwickelten ein umweltpädagogisches Konzept für die Nutzung als "Grünes Klassenzimmer" im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts. Seit 2020 steht den Schulen mit der Fachstelle Umweltbildung im Jugendbildungshaus eine Umweltpädagogin zur Seite, die die Klassen bei der Erforschung der Lebensräume rund um das Jugendbildungshaus begleitet.
Mit dem Jugendbildungshaus steht der Ingolstädter Kinder- und Jugend(verbands)arbeit und den Ingolstädter (Grund-)Schulen eine schul- und naturnahe Bildungseinrichtung, der Jugendsozialarbeit ein (soziales/berufliches) Lernfeld für sozial benachteiligte Jugendliche und der Pfadfindergruppe Albigenser eine neue Heimat zur Verfügung.
Workcamps 2014 und 2016 ermöglichten den weiteren Ausbau des Hauses - ein Paradebeispiel wie mit verhältnismäßig wenig finanziellem Aufwand und viel Eigenleistung Projekte der Jugendarbeit entwickelt werden können.
Beginn 2023 wurde das Jugendbildungshaus umgewidmet zum Jugendbildungshaus der Umweltstation Ingolstadt Mensch.Natur.Stadt. Träger der Umweltstation ist der Stadtjugendring Ingolstadt gemeinsam mit dem BUND Naturschutz Ingolstadt und der Stadt Ingolstadt. Im Jugendbildungshaus der Umweltstation werden vielfältige Angebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für Erwachsene, Kinder, Familien, Schulklassen, Kitas und andere Gruppen durchgeführt. Das Jugendbildungshaus der Umweltstation trägt als Lernort für Nachhaltigkeit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Ingiolstadt bei.